Refugee Law Clinic Hamburg

Die Refugee Law Clinic Hamburg ist ein studentisch initiiertes Projekt an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Uni Hamburg. Studierende der Uni Hamburg bieten hier kostenlose Rechtsberatung im deutschen und europäischen Asyl- sowie im humanitären Aufenthaltsrecht für Menschen an, die in Hamburg wohnen.

Aktuelles zur Beratung

Veränderte Beratungszeiten im Sommer – ab sofort gültig


Rahlstedt-Beratung: 
Montags von 15:00 bis 17:00 - Bürgerhaus Meiendorf, Saseler Straße 21,  22145 Hamburg - offene Sprechstunde

Campus-Beratung (Terminsprechstunde):
Dienstags von 14:00 bis 16:00 - Sozialökonomiegebäude, Von-Melle-Park 9, Raum B 131b - Terminsprechstunde, bitte vereinbaren Sie im Vorhinein hier einen Termin

NEU: Campus-Beratung (offene Sprechstunde):
Mittwochs von 15:00 bis 18:00 - Sozialökonomiegebäude, Von-Melle-Park 9, Raum B 131b - offene Sprechstunde

Weitere Informationen finden Sie hier: Beratungsinformationen

Fragen und Antworten

Weitere Fragen? Schreiben Sie uns eine Mail: rlc-beratung@uni-hamburg.de

Zu welchen Rechtsgebieten beraten wir?

Wir beraten im Asylrecht und im humanitären Aufenthaltsrecht. Darunter fallen zum Beispiel: Anhörungsvorbereitungen, Untätigkeitsklagen, Vorgehen nach einem erfolglosen Asylverfahren, Duldung und viel mehr. Sind Sie sich unsicher, ob Sie bei uns an der richtigen Stelle sind, schreiben Sie uns bitte eine Mail!

Unsere Email ist: rlc-beratung@uni-hamburg.de

Wie funktioniert die studentische Rechtsberatung?

Die RLC Hamburg berät Geflüchtete in kooperierenden Einrichtungen in Altona, Rahlstedt und am Hauptcampus der Uni Hamburg.

Beratungssprachen sind vorwiegend Englisch oder Deutsch. Bei allen anderen Sprachen sollte grundsätzlich ein*e eigene*r Dolmetscher*in mitgebracht werden oder vorab mitgeteilt werden, dass eine Sprachmittlung nötig ist. Dann bemüht sich die RLC Hamburg um Sprachmittlung durch ehrenamtliche Dolmetschende aus dem Team.

Um die Qualität der Beratung zu gewährleisten, besprechen die Berater*innen ihre Fälle alle zwei Wochen im Rahmen der juristischen Supervision mit einem unserer kooperierenden Rechtsanwälte, Heiko Habbe und Björn Stehn. Zudem besuchen sie die Fortbildungsangebote der RLC Hamburg. Hierzu gehören Workshops, Vorträge und Tranings. In größeren Abständen bieten wir eine psychologische Supervision an, um Stress und Konflikte in der Beratungsarbeit zu reflektieren.

Brauche ich einen Termin?

Unsere Rahlstedt und Altona Beratung ist eine offene Sprechstunde, für die kein Termin benötigt wird. Unsere Beratung am Campus ist nur mit Termin. Schreiben Sie am besten hierfür eine Mail an uns!

Was für Dokumente brauche ich für die Beratung?

Am besten Sie bringen alle möglicherweise relevante Schreiben von den Behörden mit. Es ist besser zu viel dabei zu haben als zu wenig!

Hier finden Sie mehr Informationen zu unserer Beratung.

Hier finden sie mehr Informationen über die RLC Hamburg.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!